Gastroenterologie up2date 2019; 15(02): 135-147
DOI: 10.1055/a-0785-0529
Leber/Galle/Pankreas
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Diagnostik und Therapiekonzepte für das Pankreaskarzinom

Angelika Kestler
,
Thomas Seufferlein
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2019 (online)

Preview

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas zählt immer noch zu den Tumoren mit der ungünstigsten Prognose. Präventionsmöglichkeiten und spezifische Frühsymptome fehlen – häufig wird die Diagnose erst im fortgeschrittenen Stadium gestellt. Daher ist für die meisten Patienten eine Systemtherapie indiziert. In den letzten Jahren führten neu zugelassene Medikamente, neue Kombinationen und sequenzielle Therapiekonzepte dabei zu deutlichen Fortschritten.

Kernaussagen
  • Das duktale Adenokarzinom ist das häufigste Karzinom des Pankreas.

  • Zur Ausbreitungsdiagnostik erfolgt eine CT-Thorax- und -Abdomen-Untersuchung.

  • Eine MRT des Abdomens oder eine PET-CT-Untersuchung sind dann notwendig, wenn eine unklare Situation in der Ausbreitungsdiagnostik besteht.

  • Eine histologische Sicherung ist bei resektablem, nicht metastasiertem Tumor vor einer Operation nicht notwendig.

  • Eine adjuvante/additive Therapie wird nach einer Tumorresektion in kurativer Intention empfohlen.

  • Bei metastasierter Erkrankung oder vor neoadjuvanter Therapie ist eine histologische Sicherung obligat.

  • In palliativer Situation wird eine Kombinationschemotherapie unter Berücksichtigung des ECOG, Patientenalters und der Komorbiditäten durchgeführt.

  • In naher Zukunft kann wahrscheinlich eine erweiterte Molekularpathologie des Tumorgewebes zumindest für definierte Subgruppen neue Therapiemöglichkeiten eröffnen.